Neues Hobby für alle: Astronomie

Das interessiert wirklich alle hier: mit unserem neuen Teleskop tagsüber die Sonne beobachten (geht nur mit einem mächtig starken Filter)….
… den man daran erkennt, dass der Himmel um die Sonne pottschwarz ist. Durch diesen Filter sieht man nicht einmal eine eingeschaltete Glühbirne. Sie erkennen zwei dunklere Punkte im Hellen etwa in der Mitte. Das sind Sonneneruptionen, sogenannte Protuberanzen, die aus dem Kernfusionsprozeß in ihrem Innern hervorgehen. Unsere Sonne schafft es ja, aus Wasserstoff alles bis zum 26. Element zusammenzuschweißen. Das ist Eisen. Deswegen gibt es auf den vier Felsenplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars, die ja aus der Sonne hervorgeschleudert wurden, die Elemente 1 bis 26 massenweise, und aus denen besteht im Grunde auch alles. Darunter sind eben Sauerstoff, Helium, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Silzium und Natrium sowie viele andere gute Bekannte. Ab Kobald aufwärts wird es dann selten, eben auch Gold, Silber, Zinn, Kupfer usw., diese Elemente werden nur in Supernovae, also einer Form des Sternentodes zusammengebraten und müssen dann über Asteroideneinschläge, die aus dieser Explosion resultieren, zu uns kommen.
Fast Vollmond. Unten rechts ist aber noch eine Schattenkante, und die ist besonders interessant, weil sie die Oberflächenstruktur besonders gut umreißt
Wie man in der doppelten Vergrößerung sehr gut sieht