Regentankfundament …

… nach gut fünf Wochen fertiggestellt. Es ist wieder ein erdbebenresistentes Stahlbetonfundament. Das Ausschachten, Mauern, Eisenbiegen, Gießen, Trocknen, wieder Gießen dauert eben alles so seine Zeit. Dafür hält es eine kleine Ewigkeit. Die Tanks verkeilen sich nach Befüllung, auch mit dem Fundament, selbst bei Erdbewegung bleibt die gegenseitige Verrohrung an ihrem Platz. Das sind jetzt die nächsten Arbeiten, die Tanks, die gegenseitige Verrohrung, Regenrinnen, Filter, Wasserstandsanzeiger und die Verbindung von Tank 1 (Hauptentnahmetank) über einen Extra-Hahn mit dem Kommunalwasser, damit der zur Not auch kostenpflichtig befüllt werden kann, falls es wochenlang nicht regnet. Dann die automatische Pumpe an die Seite, die anspringt, wenn jemand in der Küche oder den Bädern einen Wasserhahn aufdreht.
„Nebenbei“ kommt der Tischler für die Türen in Haus 4.
Wir sind noch im Plan

Immer neue Feste

In der zweiten Jahreshälfte ist gefühlt ein Festtag nach dem anderen, und immer machen die Kinder (andere, neue) Aufführungen, Tänze oder Aufmärsche (desfile). Die Nähmaschine steht nicht still, und die Kinder kommen kaum zum Rechnen und Schreiben lernen. Noch bis Ende November, dann sind acht Wochen Sommerferien. Anfang Februar startet alles wieder, und dann werden auch bei uns auf dem Hof wieder alle Karten neu gemischt

Neues Hobby für alle: Astronomie

Das interessiert wirklich alle hier: mit unserem neuen Teleskop tagsüber die Sonne beobachten (geht nur mit einem mächtig starken Filter)….
… den man daran erkennt, dass der Himmel um die Sonne pottschwarz ist. Durch diesen Filter sieht man nicht einmal eine eingeschaltete Glühbirne. Sie erkennen zwei dunklere Punkte im Hellen etwa in der Mitte. Das sind Sonneneruptionen, sogenannte Protuberanzen, die aus dem Kernfusionsprozeß in ihrem Innern hervorgehen. Unsere Sonne schafft es ja, aus Wasserstoff alles bis zum 26. Element zusammenzuschweißen. Das ist Eisen. Deswegen gibt es auf den vier Felsenplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars, die ja aus der Sonne hervorgeschleudert wurden, die Elemente 1 bis 26 massenweise, und aus denen besteht im Grunde auch alles. Darunter sind eben Sauerstoff, Helium, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Silzium und Natrium sowie viele andere gute Bekannte. Ab Kobald aufwärts wird es dann selten, eben auch Gold, Silber, Zinn, Kupfer usw., diese Elemente werden nur in Supernovae, also einer Form des Sternentodes zusammengebraten und müssen dann über Asteroideneinschläge, die aus dieser Explosion resultieren, zu uns kommen.
Fast Vollmond. Unten rechts ist aber noch eine Schattenkante, und die ist besonders interessant, weil sie die Oberflächenstruktur besonders gut umreißt
Wie man in der doppelten Vergrößerung sehr gut sieht

Fenster sind auch da!

Jetzt noch die Türen, und die ersten können einziehen!
Sind aber noch mit Masse am Tankfundament, das wird ein RICHTIGES Stahlbetonfundament, und so etwas dauert halt… Tischler kommt aber auch diese Woche!
Die Scheiben oben sind übrigens nicht schon kaputt, das ist nur die Spiegelung der Bäume, die wir unangetastet lassen

Zauberbaum

Gar nicht soooo weit weg von hier. Strammer Sonntagsmarsch mit Hund, und man schafft es vollkommen im Hellen hin und zurück