Die Abwärtsschraube zwischen sinnlosem Polittheater und Pandemie

Wenn sogar deutsche Medien anfangen, über Bolivien zu berichten, ist immer höchste Eisenbahn. Kenne sogar eine Klinik in Cochabamba, in der das gerade genau so aussieht wie beschrieben, Leute liegen auf den Gängen oder noch vor der Aufnahme und sterben da auch schon einmal.  Mag aber keine meiner Töchter dahinschicken, um mal ein Foto von der Situation für diesen BLOG dort zu machen. Die sollen aus den nachfolgenden Gründen mal lieber schön zu Hause bleiben…

„Nebenan“ ist alles völlig ausser Kontrolle geraten. Der erste ernstzunehmende Impfstoff (aus Russland, man macht da ja nicht so ein Bürokratiegehampel, sondern sozusagen eher das wohltuende Fehlen von diesem Haftungsangstgequatsche) kommt hier frühestens Oktober/November an. Prozentual gesehen ist die Todesquote hier übrigens ähnlich, es sind nur in absoluten Zahlen viel weniger. Brasilien ist ja eines der bevölkerungsreichsten Länder der Welt, wir sind dagegen fast winzig…

Nun ist die Neuwahl nach zähen Verhandlungen trotz der Corona-Situation auf den 18. Oktober gesetzt worden, gut ein Jahr nach der letzten anullierten Betrugswahl…

… die von der Kokainmafia bezahlten Krawallsöldner von „links“ (nicht alle. Es gibt auch Polit-Idealisten, aber die haben der Welt bekanntlich auch noch nie was genützt) blockieren die Strassen und hindern das Durchkommen mit Gewalt…

… es gibt auch schon wieder Tote, wie könnte es auch anderes sein.

Unsere Kinder aus Candelaria, auch unsere Noemi (21), die zur Zeit in Sacaba wohnt, kommen an jenem Ort nicht mal zur Bank oder auch nur zum Geldautomaten, um von unserem Hilfskonto etwas abzuheben. Man reisst die Strassen auf, macht mit dem Aufriss Verkehrsblockaden und nutzt kleinere Steine auch, um „Blockadebrecher“ zu bewerfen und zu verletzen. Ja, warum denn auch nicht, habens doch hier so dicke und auch sonst keine anderen Probleme… habe Noemi (und die anderen) allerdings gebeten, jetzt erstmal dringend zu Hause zu bleiben. Frisches Wasser und ein paar Kartoffeln finden sich immer, und damit überlebt man jedenfalls besser als in einem Mob deutlich unter Schweineneimerniveau…

Verkehrsleer. Die sechsspurige Hauptstrasse Boliviens (Ruta 4) zwischen Santa Cruz, Cochabamba und La Paz. Hier Höhe Sacaba. Die letzten beiden Foto sind von heute und von Noemi…

FAZIT:
Unser Projekt bleibt weiter ausgebremst, (Aus-) Baumaterial kommt entweder aus dem einen oder dem anderen Grund nicht heran. Fast schon Ironie: dass ich zum Beispiel keine Matratzen für die längst fertigen Betten im Mädchenhaus bekomme, macht nichts, weil Reiseverbote bestehen, die Mädchen dürfen nicht herkommen. Oder sie würden an den Blockaden scheitern. Irgendwas ist immer, seit bald einem Jahr. Was ich hier NICHT mit Bordmaterial, Materialresten, Tauschmaterial und meinen ohnehin vorhandenen Werkzeugen (glücklicherweise habe ich eine komplette Werkzeugpalette, schon aus deutschen Tagen) machen kann, das ruht schlicht und einfach. Und aufgrund der Erfahrungen des letzten Jahres sollte man sich nicht zu viel Illusionen machen: das geht noch bis mindestens November so weiter. Aus dem einen oder anderen Grunde…
Mahlzeit.

Beschauliches im Corona-Winter 2020

Spaziergang mit Hund. Still geht es zu in unserem Städtchen .. aber schön. Zu Corona nur ganz kurz: alles wie seit Monaten, Tanz und Hammer, es ist einfach nicht in den Griff zu bekommen…

Klassisch-ländliche Architktur dominiert (bei uns ja auch). Aber:

Auch hier ist Bolivien. Trotz normalerweise Vollbeschäftigung im Tourismus, auch hier gibt es Ärmere. Diese Häuser sind schräg gegenüber unserer Terrasse, keine 20 Meter. Luzmabel, Jhimmy und Maythe (siehe zB April 2020, ganz unten, Spinnenphobiker RASEN da mit der Maus hin…) wohnen dort…

Candelaria: Unterricht beginnt zaghaft, aber immerhin

Selbst im nicht gerade begüterten Candelaria haben sie sich jetzt etwas einfallen lassen. Die Kinder werden, soweit möglich, online vorbeschult und müssen dann in kleinen Gruppen antreten und unter Aufsicht Aufgaben erledigen. Hier hat unsere Alicia mal einen Schnappschuss rüber zu Rocio gemacht. AHA-Regeln werden eingehalten. Das Laptop rechts oben ist dasjenige der Lehrerin (vermutlich Schuleigentum, die baden auch nicht in Milch und Honig), meine Kinder da oben haben keine Laptops, aber…

.. unsere Rocio verwaltet ja da oben unser online-Bankkonto. Sie hat für Alicia und sich Montag dieses SAMSUNG angeschafft, womit die beiden den Online-Teil absolvieren können. Nein, kein Spielzeug. Investition!

Wenn Sie sehen, dass so ein Neu-Gerät mit Garantie und Quittung hier für etwa 130 EUR zu kaufen ist, dann schlagen Sie bitte nicht gleich Ihren Handy-Händler zusammen. Der kann auch nichts für die Konzern-Politik, und es ist übrigens auch fair, dass Waren weltweit etwa in gleicher Kaufkraft verkauft werden. 1130 Bolivianos sind hier IRRE teuer. Entspricht dem Monatslohn eines Bauarbeiters, 48-Stunden-Woche, Sonne „Moulinex-Oberhitze-Grillkruste“. Für uns ist das eine Investition in die zwei, die sonst schon wieder abgehängt wären. Und, liebe Spender: das habe ich komplett aus eigener Tasche bezahlt. Damit darüber erst gar nicht diskutiert werden kann. Ich glaube an Rocio und Alicia, da ist das eine Freude

Unsere Förderin Janka Harms mit 4. Smoveywalk für uns

Schon eine Tradition! Toll! Und das schreibt Janka dazu:
____

„Ihr Lieben 💚 Es sollte im April sein, unsere alljährliche smoveySPENDENAKTION für Bolivien, genauer für die „La Casa de la Bienvenida“
https://www.bildungsspender.de/lcdlb-de/spendenprojekt
Am 5.9.2020 / 11.00 bis ca. 12.15 Uhr veranstalten wir eine smovey-energy-dance-Aktion am Heidbergsee/Braunschweig. Die Energy Dance Trainerin, Ausra Kauschkiene, ist diesmal an meiner Seite🙏. Viele von Euch wissen, wie sehr ich von dieser Bewegungsform begeistert bin💃.

Bitte kommt und unterstützt uns wie all die anderen Jahre.
Mit 5 € Teilnahmegebühr und gern mehr für dieses wundervolle Projekt.
Schaut Euch die Seiten/Videos an. Es wird Euch mitreißen. Bitte gebt uns ein Zeichen👍. Macht mit🙏. Wundervolle Grüße von Janka & Ausra“
______
Danke schon jetzt an alle Organisatoren, aber natürlich gerade auch an alle Mitmachende … denn die Gruppendynamik macht´s…

Die kleine eigene Bananenplantage

Die grosse alte Bananenstaude vorne an der Terrasse (siehe auch Dezember 2019 und Januar 2020) hat vier Ableger ausgebracht. Habe ich mal nach hinten neben die Granatapfelbäume gepflanzt. Werde ich jetzt mit jedem weiteren Setzling auch so machen. Eigene Bananen aus dem Garten hatte ich in der alten Heimat nie…

Das ist übrigens Yapao, die berühmte „Schwarze Erde“ der Inkas, die in diesem Klima bis zu drei Ernten ermöglicht. Kam auch auf Lastwagen vorbei, Mundschutz, Handschuhe, langer Arm beim Bezahlen, Sie wissen schon. Gut, dass ich meine Schubkarre habe, damit ist so etwas schnell vom Lastwagen runter und nach hinten auf das Grundstück gefahren.
Yapao können Sie übrigens auch für Ihren Garten leicht und einfach herstellen. Das Geheimnis ist Holzkohleasche. Wer gerne grillt, hat sie stets daheim. Dann einfach unter die Muttererde und / oder in den Komposthaufen einmischen. Wirkt Wunder…

Naturstein-Regenschutz (Laja) überall fertig

Am Deposito / Gym …

… am Wohnhaus der Mädchen auch …

… auch am noch kleinen Haus 3. Linke Tür das neue Mädchenbad, Mitteltür Papagei das Bad von Haus 3. Dieses Bad ist von aussen und von innen zugänglich. Auf diese Weise haben wir immer genügend Bäder für alle zur Verfügung, auch bei Vollbesetzung und mit Gästen.

Regentest bestanden. Das Prallwasser kommt nicht höher als das Laja …

Corona – Update / es wird weitergebaut, was soll’s

Nachdem wir jetzt 98 Tage in diverser Quarantäne gelebt haben, vollzieht das Departament Tarija (Grenze zu Argentinien) den nächsten radikalen Schritt: Die totale Selbstisolation. Nichts geht mehr, alles zu und weder raus noch rein. Nur Samstags von 7:00-12:00 dürfen die Menschen mit gerader Ausweisnummer zum Einkaufen auf die Strasse und am Sonntag diejenigen mit ungerader.
Das Departament Tarija hat heute bei 450.000 Einwohnern 239 Positive und eine Sterberate von 3,34 %. Für Europäer scheinen die harten Massnahmen möglicherweise überzogen, aber man muss wissen, dass es im gesamten Departament nur 10 Beatmungsgeräte gibt. In Gesamt-Bolivien (11.000.000 Einwohner) ist die Sitution dramatisch: 23.512 Infizierte und insgesamt 740 Verstorbene. Schwerpunkte sind Santa Cruz (mit Abstand), Beni, Cochabamba und La Paz. Bemerkenswert ist, dass die Todesopfer meist jüngere Menschen sind, Ärzte, Krankenhauspersonal, Polizisten, Militär, Lehrer und Journalisten. Erstaunlich, wie ein grosser Teil der Bevölkerung, der ohne jegliches Einkommen vergetiert, bisher stoisch und diszipliniert sich und die anderen schützt und dabei auch noch solidarisch das fehlende soziale Netzwerk durch Eigeninitiativen ersetzt. Auch bei uns bleibt es dabei: nur an einem Tag nach Endnummer im Personalausweis für Besorgungen raus, keine Reisen aus der Gemeinde und in die Gemeinde (ZiehTöchter bleiben unsichtbar). Aber: Händler dürfen auch ans Haus liefern! Vom Lastwagen runter, Mundschutz, Abstand, Gummihandschuh, Geldübergabe abgezählt im Umschlag, empfohlen besser Bank an Bank, aber es hat ja nicht jede/r Onlinebanking oder auch überhaupt nur ein Konto….

Das ist das neue Deposito vom September. Die brutale Sonne und der Schlagregen (alles normal, kein Klimawandel insoweit) haben die neue Latexfarbe an der Wetterseite unten schon halb weggefräst. Da wieder Baumaterial kommt, jetzt die Lösung:

Laja!(sprich: Lacha), Schiefersplittermaterial, das beim Ton-Abbau entsteht und schon seit jeher hier für rustikale Bauverzierung genutzt wird – aber eben auch deutlich sonnen- und regenresistenter ist als alles andere…

Hübsch oder hübsch? Bald geht´s weiter…